Axel Dürkop studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg. Währendessen und anschließend arbeitete er insgesamt zehn Jahre als Regisseur, Musiker und Darsteller an deutschen Stadt- und Staatstheatern sowie mit Kindern und Jugendlichen. Er pflegt seit seiner Jugend eine Leidenschaft für Programmiersprachen, freie und quelloffene Software und Computer. Seit mehr als zehn Jahren lehrt Axel Dürkop Themen der Informatik aus technischer und philosophischer Perspektive. In seiner gegenwärtigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Hamburg liegt sein Fokus auf der Erforschung und Gestaltung von Offenheit in Forschung und Lehre.
An der Konzeption und Entwicklung der Hamburg Open Online University (HOOU) war Axel Dürkop von Beginn an beteiligt. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen hat er dabei das digitale Experimentierfeld der TUHH entwickelt und ausgestaltet.
Dezentralität, Ownership, Partizipation, Kollaboration und Forkability sind Axel Dürkop wichtig, wenn es um das Design des Digitalen im Hochschulumfeld geht. Er freut sich sehr darüber, dass die TUHH seit September 2018 eine Policy für Offenheit in Forschung und Lehre hat, an der er mitschreiben durfte.
Weitere Beiträge
Nachhaltige digitale Orientierungsangebote – Ein Erfahrungsbericht von Hop-on
Hier möchten wir rückblickend Einblick in die Entwicklung von Hop-on geben und unsere Erfahrungen über zu berücksichtigende Schritte und Rahmenbedingungen sowie den Archivierungsprozess teilen.
Transparent und effizient mit Mattermost kommunizieren
Email in der Projektkommunikation war gestern. Moderne Forschungslabore setzen auf Chattools wie Slack und Mattermost. Aber auch in der Lehre spielen sie ihre Stärken aus.
Prüfungen mit JupyterHub
Interaktive und handlungsorientierte Klausuren? Mit dem neuen JupyterHub an der TUHH hat Marvin Kastner eine solche Prüfung im Wintersemester 2018/19 durchgeführt.
Making of RUVIVAL Stop-Motion-Videos
Wie können komplexe systemische Zusammenhänge in Videos erklärt werden? Wie können Diversität und kulturelle Unterschiede einer internationalen und vielsprachigen Zielgruppe berücksichtigt werden? Die Macher_innen von RUVIVAL erklären es!