Der Klimawandel, mit seinen mannigfaltigen und höchst heterogenen Folgen, ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit derzeit und auch zukünftig zu stellen hat. In einigen Regionen der Welt verstärken sich Hitzewellen und Dürren. Andernorts treten häufiger extreme Wetterereignisse mit z.B. Sturmfluten, Starkniederschlägen oder extremen Abflussregimen auf (IPCC 2019). Vor diesem Hintergrund sind praktische alle Arbeitsfelder der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus von den zu erwartenden Folgen des Klimawandels betroffen.
Erfahrungen aus Ringvorlesungen und populärwissenschaftlichen Veranstaltungen haben gezeigt, dass das Interesse der Zivilgesellschaft an dem Thema Klimawandel mit Bezug auf wasserwirtschaftlichen Fragestellungen (Küstenschutz, Hochwasserschutz, Starkniederschlage, Dürren etc.) äußerst hoch ist.
Ziel von AKWAS 4.0 ist es, eine digitale Lernumgebung zu schaffen, in der sich interessierte Erwachsene sowie interessierte Schüler und Lehrer entsprechend ihrer Vorkenntnisse zu dem hochrelevanten Thema der Anpassung an die Folgen des Klimawandels weiterbilden können. Die mannigfaltigen (Teil)Aspekte der Klimafolgenanpassung in wasserwirtschaftlichen Handlungsfeldern werden in zielgruppenorientiert aufbereiteten und anschaulichen Lernmaterialien zusammengestellt und auf der HOOU Plattform für die interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Weitere Beiträge:

RUVIVAL Making Of: Übersetzen
Da wir im Dezember 2020 die Übersetzungen abgeschlossen haben, wollen wir dies zum Anlass nehmen, um euch einen kleinen Einblick in die Übersetzungsarbeiten zu geben.

WITREFO im Projektjahr 2020
Ein Lernangebot zum Thema “Avanced fuels – Kraftstoffe der Zukunft” aus dem WITREFO- Projekt. Das Projekt mit dem zugegebenermaßen kryptischen...

tub.torials 2020 – Reflektion des Projektjahres 2020
Im HOOU-Projekt tub.torials wurden auch im Jahr 2020 offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, also OER) rund um den Life-Cycle wissenschaftlicher Kommunikation erstellt.
Leave a Reply