RUVIVAL
Projektbeschreibung:
Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, extremen Wetterereignissen und Armut sind komplex und nicht monokausal. Das Projekt „RUVIVAL“, beschäftigt sich mit der Vermittlung dieser Zusammenhänge und Maßnahmen zur Regenerierung degradierter Regionen. Ziel ist es, unter Berücksichtigung von sozialen, demografischen und politischen Kontexten Maßnahmen zu definieren, die eine ländliche nachhaltige Ressourcennutzung ermöglichen sowie Lebensbedingungen verbessern.
Institut:
Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz
Team:
Prof. Dr-Ing. Kerstin Kuchta, Ruth Schaldach, Tina Carmesin, Carla Orozco Garcia
MikiE
Projektbeschreibung:
Die Mikrobiologie befasst sich mit Mikroben und ihren molekularen Werkzeugen. Das Faszinierende an sogenannten extremophilen Mikroorganismen ist, dass sie überall zu finden sind und sie die extremsten Lebensräume besiedeln. So existieren sie im Eis, in heißen Quellen, in Salzseen und sogar in der Tiefsee. Bei dem Projekt MikiE – Mikroben im Einsatz handelt es sich um drei inhaltlich eng miteinander verwobene Lernmodule. In einem Mix aus Videos, Texten, Wikis und interaktiven Quizzen können die Lernenden die Welt der Extremophile erkunden, im virtuellen Labor als Mikrobiologe selbst aktiv werden.
Institut:
Institut für Technische Mikrobiologie
Team:
Dr. Carola Schröder, Christin Burkhardt, Philip Busch, Sabine Schermeier
[mikie.rz.tuhh.de] (https://mikie.rz.tuhh.de)BiotechAll
Projektbeschreibung:
Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an Schüler und Schülerinnen im Übergang zum Studium und an Studierende zum Beginn ihres Studiums. Anhand des Beispiels einer Handcreme sollen die Inhaltsstoffe auf ihren Ursprung, ihre Funktion und ihre Herstellung in technischer und wissenschaftlicher Sichtweise beleuchtet werden. Die Teilnehmenden werden durch die Experimente geleitet und zum Selberexperimentieren animiert, dabei lernen sie grundlegende Prinzipien der Verfahrenstechnik kennen.
Institut:
Institut für Technische Biokatalyse
Team:
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Liese, Dr. Joscha Kleber, Dr. Alexander Himmelsbach
Kniffelix
Projektbeschreibung:
Hinter Kniffelix verbirgt sich ein Mitmach-Experimentier-Angebot, bei dem alltägliche Situationen näher unter die Lupe genommen werden. Die Lernenden durchlaufen, ähnlich wie bei einem Computerspiel, aufeinander aufbauende Forschungsmissionen. Den naturwissenschaftlichen Hintergründen kommen die Lernenden mittels Recherche und Experimenten Schritt für Schritt auf die Schliche. Dabei können sie sich in der Kniffelix Community über ihre Ergebnisse austauschen oder die vielen kleinen Spiele und Quizze ausprobieren.
Institut:
Kinderforscher an der TUHH
Team:
Gesine Liese, Stephanie Stelzer, Julia Husung
www.kinderforscher.de/kniffelix
MINTsprechen
Projektbeschreibung:
Das Wort MINT setzt sich aus den Initialen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. MINTsprechen entführt Deutschlernende in die Welt der Naturwissenschaften und zeigt, wie leicht es ist, sich in ihr zu verständigen. Während sich die Nutzer des Online Programms mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und experimentieren, können sie ganz spielerisch Deutsch lernen und mit anderen Sprachlernern in Kontakt kommen.
Institut:
Kinderforscher an der TUHH
Team:
Gesine Liese, Stephanie Stelzer, Maren Sylvester, Julia Husung
www.kinderforscher.de/mintsprechen
Hop-on
Projektbeschreibung:
Als freies Onlineangebot verfolgt Hop-on das Ziel, erwachsenen Neuankommende in Deutschland in der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft unterstützen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen im oder nach einem Asylverfahren stellt das Angebot drei Instrumente in Arabisch, einfachem Deutsch (im Unterschied zu leichter Sprache) Persisch und Englisch zur Verfügung, die über alternative Wegen zu einem Berufsabschluss und Wege zu einem Studienabschluss informieren. Das Online-Angebot kann sowohl von den Neuankommenden selbst als auch in Beratungssituationen herangezogen werden.
Institut:
Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik in Kooperation mit Kiron Open Higher Education gGmbH und der DQG mbh
Team:
Christiane Arndt, Dr. Tina Ladwig, Axel Dürkop
RINOcloud
Projektbeschreibung:
Das digitale Lernangebot vermittelt Schülerinnen und Schülern (mit und ohne Vorkenntnissen) Basiskenntnisse in der Programmierung von Robotern. Ziel des Projektes ist es, das Interesse an technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken und auszubauen. Dabei ist das Lernarrangement in mehreren Stufen gegliedert. Zunächst durchläuft der Teilnehmende Theorie-Tutorials zur Programmiersprache, in denen wichtige Bausteine der Informatik thematisiert und anschließend geprüft werden. Im nächsten Schritt kann die Programmierung eines virtuellen Roboters in einem Online-Simulator vorgenommen werden. Abschließend wird das von dem Teilnehmenden erstellte Programm auf einen an der TUHH aufgestellten Roboter übertragen und ausgeführt. Der Teilnehmende kann über eine Webcam die Bewegungen des Roboters beobachten, sodass ein direktes Feedback zu der Programmierung erfolgt. Zudem wird das Modul durch einen Tutor ergänzt, der die Teilnehmenden bei der Durchführung des Moduls unterstützt.
Institut:
Koordinierungsstelle dual@TUHH
Team:
Henning Haschke, Janine Radtke
Tekethics:
Projektbeschreibung:
Hinter Tekethics verbirgt sich ein offenes Onlineangebot, welches sich zum Ziel setzt, ethische und moralische Aspekte in Bezug auf technologische Entwicklungen zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Tekethics startete 2017 als Partnerprojekt der Technischen Universität Hamburg, der IMT School for Advanced Studies Lucca und dem UNESCO-Lehrstuhl in Rom für Bioethik und Menschenrechte mit einer ersten Projektphase und befindet sich derzeit in seiner zweiten. Das Lernangebot basiert auf einem Onlinekurs, der offene Bildungsmaterialien (OER) zur Verfügung stellt und in einem Forum zum gemeinsamen Diskurs anregt. Angelehnt an dieses Lernangebot wird im Sommersemster 2018 die Lehrveranstaltung “Unsere Maschinen und wir – Ethik und Technik” an der TUHH angeboten. Außerdem wird ein Tekethics Booklet zur ersten Projektphase unter Open Access an der TUB in Kürze zur Verfügung stehen.
Institut:
Arbeitslehre/ Technik, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
Team:
Dr. Tina Ladwig, Steffen Steinert, Axel Dürkop
Wissenschaftliches Arbeiten öffnen
Projektbeschreibung:
Bei dem Blog handelt es sich um ein begleitendes Angebot der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ an der TUHH, die jedes Semester von der Universitätsbibliothek gemeinsam mit KollegInnen vom Rechenzentrum der TUHH und von der Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik sowie einer externen Dozentin organisiert und durchgeführt wird. Mit hilfreichen Literaturverweisen, Verlinkungen und OER-Materialien behandelt der Blog verschiedene Themen des wissenschaftlichen Schreibens. So wird unter anderem auf Recherche, Zitation, das Schreiben an sich und Publikation eingegangen.
Institut:
Universitätsbibliothek der TUHH
Team:
Thomas Hapke, Florian Hagen
www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches_arbeiten/
SciFiVision
Projektbeschreibung:
Das offene Lernangebot ScifiVision setzt sich – mit Hilfe von Theorien und Konzepten der Science Fiction – mit der Frage auseinander, wie unsere Zukunft aussehen könnte: Werden wir in einer gerechten Gesellschaft leben? Werden wir arbeiten oder übernehmen das die Maschinen? Und werden wir noch „wir“ sein oder so etwas wie „Menschen 2.0“? In einem ähnlichen Format wie das Lernangebot Tekethics wird SciFiVision sowohl themenbezogene OER zur Verfügung stellen als auch zur gemeinsamen Diskussion in einem Onlineforum einladen. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der Hafencity Universität (Sommersemester 2017) und an der TUHH (Wintersemester 17/18) dient das Onlinenagebot zudem Studierenden für fachspezifische Forschungsvorhaben.
Institute:
Hafen City Universität; Arbeitslehre/ Technik, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
OERientation
Projektbeschreibung:
Das Lernangebot OERientation möchte Lehramstudierende (und Lehrende) mit seinem offenen Gitbook über die Erstellung und Verwendung von Open Educational Resources, also offene Bildungsmaterialien, aufklären. Hierfür kann selbstständig und im eigenen Tempo durch die einzelnen Kapitel hindurchgeklickt und nebenbei ein eigenes offenes Bildungsmaterial erstellt werden. Zudem stehen die Inhalte sowie das Projekt selbst offen zur Verfügung.
Institut:
Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
Team:
Sabrina Maaß