
Stephanie Stelzer betreute das HOOU-Projekt Kniffelix bei den Kinderforschern an der TUHH bis Dezember 2018. Sie unterstützte die Medienwissenschaftler*innen des HOOU@TUHH-Team als mediendidaktische Beraterin, sowie arbeitete sie in der internen und externen Kommunikation, in deren Rahmen auch die Podcastreihe “42 – Auf der Suche nach Antworten in Lehre und Forschung” entstand.
Weitere Beiträge

Aktueller Podcast 42
Wir haben uns mit “42” auf den Weg gemacht und Projektinitiator_innen in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Deren spannende Geschichten und Antworten hören Sie regelmäßig in unserem Podcast.

Kniffelix – Eine aufregende Zeit
Das Jahr 2020 ist fast zu Ende, daher ist es nun an der Zeit das Kniffelix-Projekt einmal Revue passieren zu lassen. Der aktuelle HOOU-Förderzeitraum von Kniffelix startete am 01.04.2019 und endet zum 31.12.2020. Eine aufregende Zeit!

Neues Kniffelix Rätsel im Corona-bedingten Home-Office: Wie kann das klappen?
Ganz nach dem Motto „Kniffelix lässt sich von Corona nicht aufhalten“. Jennifer Lehmann zeigt ihre kreativen Produktionsmethoden für die neue Flugzeug Mission von Kniffelix.

Die Entstehung des Hubschrauber Rätsels – ein Erfahrungsbericht
Wir möchten unsere jungen Nutzer dazu anregen, Alltagsbeobachtungen zu hinterfragen und ihre Hintergründe aufzudecken. Nach den Rätseln Pizza, Ketchup und Erde, sollte nun ein neues Rätsel folgen: das Hubschrauber Rätsel.
Podcast 42
-
4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?, Dauer: 1:03:03
-
4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource, Dauer: 1:11:58
-
4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Dauer: 1:15:35
-
4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung, Dauer: 1:16:32
-
4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt, Dauer: 1:14:09
-
4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1, Dauer: 1:31:07
-
4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung, Dauer: 1:30:16
-
4210: Florian Hagen – Wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen, Dauer: 0:44:54
-
4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz, Dauer: 0:27:44
-
4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle, Dauer: 0:55:37
-
4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten, Dauer: 0:27:18
-
4206: Andreas Liese – Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun? , Dauer: 0:19:50
-
4205: Christiane Arndt – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?, Dauer: 0:27:19
-
4204: Janine Radtke – Wie werden Roboter programmiert?, Dauer: 0:25:32
-
4203: Sabrina Maaß – Was sind offene Bildungsmaterialien?, Dauer: 0:18:45
-
4202: Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH, Dauer: 0:26:32
-
4201: Das 42-Team stellt sich vor, Dauer: 0:13:41