
Alle Episoden
-
4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?, Dauer: 1:03:03
-
4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource, Dauer: 1:11:58
-
4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Dauer: 1:15:35
-
4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung, Dauer: 1:16:32
-
4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt, Dauer: 1:14:09
-
4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1, Dauer: 1:31:07
-
4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung, Dauer: 1:30:16
-
4210: Florian Hagen – Wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen, Dauer: 0:44:54
-
4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz, Dauer: 0:27:44
-
4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle, Dauer: 0:55:37
-
4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten, Dauer: 0:27:18
-
4206: Andreas Liese – Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun? , Dauer: 0:19:50
-
4205: Christiane Arndt – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?, Dauer: 0:27:19
-
4204: Janine Radtke – Wie werden Roboter programmiert?, Dauer: 0:25:32
-
4203: Sabrina Maaß – Was sind offene Bildungsmaterialien?, Dauer: 0:18:45
-
4202: Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH, Dauer: 0:26:32
-
4201: Das 42-Team stellt sich vor, Dauer: 0:13:41